Dort sorgen Heizrohre, gefüllt mit über 90° heißem Thermalwasser aus der nur 50 Meter entfernten Quelle, für die erste Verdunstung. Sobald die Sole den richtigen Salzgehalt von etwa 20 % erreicht hat, wird sie in die Becken des Siedehauses weitergeleitet. Dort wird der Verdunstungsprozess so lange fortgesetzt, bis sich Salzflocken bilden, die später von Hand "geerntet" werden. Nachdem das Salz getrocknet ist, wird es ebenfalls in Handarbeit abgefüllt und verpackt.
Das Ergebnis ist ein einzigartiges, knuspriges Meersalz mit dem Geschmack des rauen Nordens, das besonders reich an wichtigen Mineralien ist. Zusätzlich gibt es drei Salze mit dem Aroma von Lakritze, Lava oder Birkenholzrauch. Die Reinheit und Qualität hat bereits viele renommierte Küchenchefs der nordischen Küche überzeugt. Zu guter Letzt ist es das erste handwerklich erzeugte Salz, das zu 100 % mithilfe der grünen geothermalen Energie der heißen Geysire entsteht. Da das Salz außerdem per Hand geschöpft wird, ist der CO2-Ausstoß null.