Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

USA - Washington

Washingtons Wildpferde sind seit jeher ein Symbol für die Abenteuerlust und die unberührte Natur des amerikanischen Westens. In zum Teil riesigen Herden zogen die Pferde durch die hügelige Prärie Washingtons und prägten das einzigartige Landschaftsbild der Region. Die Pferde galoppierten durch die Bergketten Washingtons, tranken und ruhten am Ufer des Columbia Rivers, um abends wieder den Weg in die kühlen Höhen der Berge zu suchen. Wild, zielstrebig und unermüdlich! Die 14 Hand Winery ist inspiriert vom Geist der Wildpferde. Die 14 Hände symbolisieren die Schulterhöhe der damaligen Pferde. Vom Weingut über den Weinausbau, die Namensgebung bis hin zu den einzigartigen Etiketten. Washingtons Wildpferde sind Inspiration und gelebtes Abenteuer auf dem Weingut in Prosser, direkt am Yakima River, Washington. Die Reben wachsen, wie könnte es anders sein, in der Horse Heaven Hills AVA. 

Die Region gehört zu den heißesten in Washington und ist das trockenste Weizenanbaugebiet der Welt. Trotzdem, oder gerade deshalb, sind die Trauben aus dieser Region so kräftig und widerstandsfähig, wie die Pferde, die hier einst umherzogen. Die Weine von 14 Hands sollen unprätentiös, fruchtig und dennoch kraftvoll und komplex sein. Eine leicht trinkbare Marke mit sehr zugänglichen Weinen für jedermann. Also: Aufsitzen und los geht's, yeehaa! Randnotiz: Wildpferde erreichten damals nur eine Höhe von etwa 14 Händen (Palmen). Eine Palme entspricht 3 Zoll, das sind umgerechnet 7,62 cm. Das entspricht einer Schulterhöhe von gerade mal 106,68 cm im metrischen System und macht sie nach heutigen europäischen Maßstäben eigentlich zu Wildponys...


Keith Kenison

Ein Urgestein des Weinguts (definitiv größer als 1,06 m) ist Keith Kenison, der bei dieser Mission hilft. Seit er 1992 in den Keller des Chateau Ste. Michelle Wine Estate (ältestes Weingut Washingtons) eintrat, steht dem noch jungen Weingut ein vielseitiger, talentierter und erfahrener Winemaker zur Seite. Keith hat sich einen Namen als zupackender Weinmacher gemacht, der sich nicht scheut, Tabus zu brechen. Sein Ziel ist es, mit seinen Weinen Genuss in jede Lebenslage zu bringen, vom Dinner unter der Woche bis zum feudalen Hochzeitsessen!